Arbeit und Krebs

Arbeit und Krebs – ein Thema von grosser Relevanz

Täglich erhalten in der Schweiz 123 Menschen die Diagnose Krebs – eine Zahl, die zeigt, wie tiefgreifend diese Krankheit unser Leben prägt. Für die rund 40% der Betroffenen, die noch im erwerbsfähigen Alter stehen, hat diese Diagnose nicht nur medizinische Folgen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf ihr Berufsleben. Zwei Drittel der Betroffenen kehren an den Arbeitsplatz zurück – oft jedoch mit reduzierten Pensen oder in angepassten Funktionen.

Am 25. November 2024 fand die Informationsveranstaltung «Arbeit und Krebs» statt, organisiert von der Krebsliga Zürich in Zusammenarbeit mit Swiss Re. Der Anlass beleuchtete, wie Betroffene, Unternehmen und die Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen einer Krebserkrankung bewältigen können. Dabei wurde deutlich: Eine erfolgreiche Wiedereingliederung von Krebspatient:innen ist sowohl menschlich als auch wirtschaftlich unverzichtbar – sie erfordert Zeit und gezielte Begleitung.

Worauf Unternehmen achten sollten

  • Eine offene Unternehmenskultur gibt Betroffenen Sicherheit und das Gefühl, nicht allein gelassen zu werden – ein wichtiger Beitrag zur Genesung. Klare Kommunikation und Raum für Dialog fördern die Integration ins Team. 
  • Individuelle Begleitung und Verständnis: Arbeitgebende sollten persönliche Gespräche und massgeschneiderte Lösungen anbieten, um die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. Da jede Krebserkrankung anders verläuft, sollten Langzeitfolgen wie Fatigue, Bewegungseinschränkungen oder Gefühlsstörungen individuell berücksichtigt werden. 
  • Externe Expertise: Beratungsangebote wie jene der Krebsliga Zürich geben wertvolle Unterstützung im Umgang mit Krebsbetroffenen. 
  • Prävention fördern: Check-up-Programme und Gesundheitsinitiativen helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. 
  • Angehörige unterstützen: Ist ein:e Mitarbeiter:in durch die Erkrankung eines bzw. einer Angehörigen betroffen, helfen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder die Anpassung von Aufgaben. Angebote wie Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung, unterstützt durch die Krebsliga, können zusätzliche Entlastung bringen. 
  • Alle Betroffenen einbeziehen: Auch Führungskräfte, HR und Teams brauchen Unterstützung. Bei längeren Ausfällen hilft eine vorübergehende Ersatzlösung, das Team zu entlasten und den Druck von der betroffenen Person zu nehmen. 

Worauf Krebsbetroffene achten sollten

  • Kommunikation: Wägen Sie je nach Vertrauensverhältnis ab, wie offen Sie kommunizieren möchten. Falls es die Beziehung erlaubt, besprechen Sie Ihre Situation und Einschränkungen klar mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin, um Missverständnisse zu vermeiden und Unterstützung zu erhalten.  
  • Finanzielle Absicherung klären: Ein offener Dialog sollte auch Themen wie Lohnfortzahlung oder Krankentaggeldversicherung umfassen. Diese frühzeitig zu klären, schafft Planungssicherheit und entlastet beide Seiten. 
  • Realistisches Belastungsmanagement: Gehen Sie realistisch mit Ihrer Leistungsfähigkeit um und planen Sie eine langsame Rückkehr, um Überlastung zu vermeiden. Während der Rückkehr in den Beruf sollte die eigene Gesundheit stets im Fokus stehen. 
  • Selbstfürsorge und Orientierung: Der Wiedereinstieg braucht Geduld. Überlegen Sie, welche Impulse Sie setzen möchten und wie Sie Ihr Leben aktiv gestalten können. 
  • Hilfe von Familie, Unternehmen oder der Krebsliga annehmen, um die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. 

So unterstützt die Krebsliga Zürich

Für Betroffene und Angehörige

  • Niederschwellige Hilfe in Begegnungszentren, ohne Voranmeldung. 
  • Soziale, rechtliche und finanzielle Beratung 
  • Raum für Peer to Peer Austausch: Begegnungen mit Gleichgesinnten fördern Verständnis und gegenseitige Unterstützung. 
  • Psychoonkologische Therapie  
  • Onko-Reha und breites Kursangebot  

Für Unternehmen

  • Information und Beratung 
  • Schulungen Führungskräfte und HR  

Der Anlass hat gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen rund um Arbeit und Krebs zu finden. Die Krebsliga steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – ob als Betroffene, Angehörige oder Unternehmen. 

Impressionen

Fragen zu «Arbeit und Krebs»?

Wünschen Sie sich als Arbeitgeber:in Unterstützung beim Umgang mit krebsbetroffenen Mitarbeitenden? Oder sind Sie von einer Krebserkrankung betroffen und haben Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Arbeitstätigkeit?

Wir sind gerne für Sie da

Sozialberatung (Andrea Bregger & Team)
Telefon: 044 388 55 00
E-Mail: pbu@krebsligazuerich.ch

Programm

Begrüssungsrede

Natalie Rickli

Natalie Rickli, Regierungspräsidentin und Gesundheitsdirektorin Kanton Zürich

Zahlen und Fakten – wir testen Ihr Wissen

Andrea Bazzani

Andrea Bazzani, Geschäftsführerin Krebsliga Zürich

Perspektive der Arbeitgebenden

Monika Waber

Monika Waber, Leiterin People & Culture Zürcher Kantonalbank

Gespräch mit krebsbetroffenen Arbeitnehmenden

Felix Hollenstein

Felix Hollenstein, Eishockey-Legende und Cancer Survivor

Michèle Sauvin

Michèle Sauvain, langjährige Journalistin und SRF-Dokumentarfilmerin

Podiumsdiskussion

Alexandra Schmid

Alexandra Schmid, Leiterin Patient Partnership, Roche

Hans Strittmatter

Hans Strittmatter, Geschäftsleiter Arbeitgeber Zürich VZH

Andrea Bregger

Andrea Bregger, Leiterin Beratung & Unterstützung Krebsliga Zürich

Sonia D'Elia

Sonia D’Elia, Cancer Survivor

Moderation

Q: BildarchivPersonenVetsch Mona20121218 Vetsch Mona

Mona Vetsch

Partner und Sponsoren

Der Anlass wurde durchgeführt mit freundlicher Unterstützung von:

Partner

Als weltweit grösster Lebensrückversicherer beschäftigt sich Swiss Re seit vielen Jahren mit der Herausforderung «Arbeit und Krebs», wie dieses Video-Fallbeispiel zeigt (UK, 2018).

Sponsoren